Wir alle kennen die Aussagen, wenn am Ende eines nicht wirklich erfolgreichen Geschäftsjahres die Ergebnisse nicht im erwarteten und geplanten Bereich zu liegen kamen:
"Der Markt ist eingebrochen!"
"Die geänderten Rahmenbedingungen ließen sich nicht vorhersehen!"
"Die Mitarbeiter haben nicht mitgezogen!"
Doch dies ist nur eine Interpretation der Fakten und zeigt noch nicht auf, was nun zu tun wäre oder gar geändert werden müsste, um wieder in die Erfolgszone zu kommen!
Hierbei hilft unser integrativer Ansatz – also die Verbindung aus moderner Coaching Methoden mit aktueller Management- und Organisationsberatung, wo wir mit Ihnen gemeinsam
- die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten diskutieren,
- eine Umsetzungsstrategie ableiten und
- den Wandel im Unternehmen begleiten.
Mit Hilfe des integrativen Ansatzes den unternehmerischen Wandel gestalten
Der integrative Ansatz ist eine strukturierte Management- und Coaching-Methode, um notwendige und hilfreiche Änderungen im Unternehmen zu definieren, zu planen und umzusetzen!
Am Anfang steht das Ziel:
- "Was soll erreicht werden?"
- "Was soll konkret verändert werden?"
- "Wie erkennen wir, dass wir am richtigen Weg sind?"
- "Wen müssen wir mitnehmen/empowern/informieren?"
Diese und ähnliche Fragen der Unternehmensstrategie und der strategischen Unternehmensentwicklung klären wir am Anfang in Form von Einzelinterviews und Workshops mit dem Top-Management und den Stakeholdern im Unternehmen, denn wer weiß wohin er will, hat auch die Chance dort anzukommen!
Den Wandel planen
Mithilfe unserer erprobten Planungsmethodik können wir rasch und individuell das Umsetzungsprojekt gemeinsam mit dem verantwortlichen Management aufsetzen und etablieren.
Den Fokus auf die Mitarbeiter legen
denn ohne die Menschen im Unternehmen zu erreichen, abzuholen und zu begeistern bleibt eine Vision ein leeres Versprechen auf einem Blatt Papier!
Mit unseren ausgewählten und modernen Trainings- und Coaching-Methoden werden die MitarbeiterInnen dort abgeholt, wo sie sind. Indem wir die Bedenken der MitarbeiterInnen anhören und berücksichtigen, entsteht ein positives Klima, in dem dann die notwendigen Änderungen umgesetzt werden können.